Informative Vorträge und emotionale Gespräche
Im September 2024 fand erneut das große LFS-Familientreffen in Hannover statt. Bereits zum fünften Mal konnte das informative wie emotionale Wochenende gleich mehrfach LFS-Betroffene und ihre Angehörigen begeistern.
Am ersten Tag gab es wieder spannende Fachvorträge von Experten zu verschiedensten Themen. So stellte etwa Prof. Dr. med. Christian Kratz von der Medizinischen Hochschule Hannover eine genaue Definition zum Li-Fraumeni-Syndrom vor. Dass das Leben mit LFS mental belastend ist, weiß auch Antonia Rabe vom Uniklinikum Würzburg. Sie informierte über psychologische Ansätze und Studien. Ebenfalls ein wichtiges Thema: Kinderwunsch und LFS. Dr. med. Christina Baßler (Kinderwunschzentrum Bad Münder) referierte über die Möglichkeit, Kinder zu bekommen, ohne das Krebsprädispositionssyndrom zu vererben. Abrundung fand das Vortragsprogramm durch den Beitrag von Thade Bleßmann von der Kanzlei34. Er gab einen Überblick zu Punkten wie „Rente“, „Schwerbehinderung“ und „Versicherung“.
Besonders berührend und emotional waren die kurzweiligen Erfahrungsberichte der LFS-Betroffenen Romy und Alexandra. Dank einer vertrauensvollen Atmosphäre konnten sie ganz offen sprechen, was auch für die Panels mit Betroffenen und Experten galt, beispielsweise zum Thema „Früherkennungsprogramme und -erfahrungen“.
Der offene und vertrauensvolle Austausch setzte sich in den Pausen und bei der Abendveranstaltung fort. Bei leckerem Essen von Caterer Albin Schadzek saß man noch lange zusammen, bevor es dann mit dem zweiten Tag weiterging. Dieser war geprägt von sogenannten Breakout-Sessions zu diversen Aspekten wie zum Beispiel „Mein Kind hat LFS“.
Apropos: Auch die Kinder hatten ihren Spaß. Während des Familientreffens haben sich viele neue Freundschaften gebildet. Zahlreiche Verabredungen in kleineren Runden sind bereits in Planung.
Seinen gelungenen Abschluss fand das Wochenende dann mit der Mitgliederversammlung, in der schon voller Vorfreude auf die nächsten Veranstaltungen geschaut wurde, darunter Infotag und Familientreffen am 31.10. bzw. 01.11.2025 an der Uniklinik Köln.